KITAS

„Klasse in Sport“ unterstützt ebenso Kindertageseinrichtungen, bevorzugt in sozio-ökonomisch schlechter gestellten Regionen, indem finanzielle, materielle und inhaltlich-didaktische Ressourcen bereitstellt werden. Durch diese Unterstützung sollen die Einrichtungen zu einer „bewegungsfreudigen und nachhaltigen Kita“ werden, in derer die Kinder leben und lernen können. Neben einem grundsätzlich ganzheitlichen Ansatz bietet KiS den teilnehmenden Kitas zudem die Möglichkeit, individuelle Voraussetzungen analysieren zu lassen und themenspezifisch passende Angebote auszuwählen. Auch über das Kita-Gelände hinaus informiert „Klasse in Sport“ durch regelmäßige Informationsveranstaltungen für Erziehende und Eltern über Themen der Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit.

Die Umsetzung dieses präventiv-gesundheitsfördernden Konzeptes erfolgt im Wesentlichen über verschiedene Module, die im Rahmen praxisnaher Auftakt- und weiterer Fortbildungsveranstaltungen der teilnehmenden Erzieherinnen und Erziehern erläutert werden:

  • Bewegung und Ernährung (inkl. Umsetzung im Kita-Alltag)
  • Binnendifferenzierte Spiele zur Inklusion
  • Ernährung: Frühe Freundschaft mit Obst und Gemüse
  • Entspannungsübungen für Kinder
  • Trauerbewältigung im und durch den Sport
  • Kinderyoga
  • Ringen und Raufen in kleinen Spielen
  • Ökologische Nachhaltigkeit und Motopädie
  • Sprachförderung durch Spiel und Bewegung
  • Kooperationsspiele und Vertrauensübungen
  • Tiergestützte Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
  • Müll-Detektive in Bewegung

Zur Sicherung der Projekt- und Programmqualität sowie der Ergebnisse in den Kitas findet jeweils am Ende der Projektphase eine umfassende Evaluation anhand von Feedbackgesprächen sowie Fragebogen-Aktionen mit den zuständigen Personen in den Kitas statt. Zusätzlich wird mit Projektbeginn eine umfangreiche Ausgangsanalyse durchgeführt, welche die Einrichtung auch als Arbeitgeberin für Erziehende und vernetzte Institution im Sozialraum betrachtet. Darüber hinaus blickt „Klasse in Sport“ auf eine groß angelegte wissenschaftliche Begleit- und Grundlagenforschung zurück, welche zwischen 2006 und 2009 sowie 2012 bis 2014  mit insgesamt sieben Erhebungszeitpunkten durchgeführt wurde. Dabei wurden u.a. kognitive, konditionelle und sportmedizinische Daten sowie Einstellungsbefragungen bei den Kindern erhoben und näher gehend betrachtet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite www.powerplay-kita.de

Download

Mit altbewährten Mitteln auf neuen Wegen,
IMPULSE, Ausgabe 2/12 (pdf, 2,1 MB)

Buchempfehlung

Ausführliche Konzepthintergründe zur ganzheitlichen „Bewegungsorientierten Schule“ und dem Aufbau eines inklusiven Miteinanders bei Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport

Let’s Play Together, Band 1 (direkt zum Buch)